Stellen Sie sich ein Mobile vor.
Die einzelnen Anhänger sind Sie und Ihre Familie, Ihr Kollegium oder andere wichtige Menschen in Ihrem Leben. Sie bilden ein einzigartiges System.
Bewegt sich ein einzelner Anhänger, gerät das ganze Mobile in Bewegung. Alle im System können und müssen einen neuen Platz finden – Veränderung wird möglich!
Systemische Beratung nimmt das Zusammenspiel des gesamten Systems in den Blick.
Systemische Einzelberatung
Was bringt das persönliche Mobile ins Ungleichgewicht und löst so unter Umständen Konflikte und Leid aus?
Veränderungen bei einem Systemmitglied, z.B. Jobverlust, Trennung, Krankheit und vieles Andere, können ein solcher Auslöser sein. Auch der Zugewinn eines Systemmitglieds, durch Geburt oder Partnerschaft, genauso wie der Verlust eines Mitglieds, durch Trennung oder Tod, sind Situationen, die ein bestehendes System häufig vor große Herausforderungen stellt.
Das Mobile gerät in Schwingung, das System gerät ins Ungleichgewicht und Gewohntes funktioniert nicht mehr. Spannungen und Konflikte treten auf. Dies hat Auswirkungen auf alle Systemmitglieder - bei manchen ganz offensichtlich, bei anderen eher im Verborgenen.
Alle müssen einen neuen Platz finden, um wieder Balance herzustellen. Damit verändern sich Rollen und Aufgaben im System und neues Miteinander muss erprobt und geübt werden.
Jede Veränderung, so schmerzhaft die Auswirkungen auch zu sein scheinen, bietet immer auch eine Chance für das System: in Bewegung zu kommen, ausgediente Muster zu durchbrechen, neues konstruktives Miteinander zu erlernen, Entwicklung für die Einzelnen und das System.
Systemische Teamberatung
Was bringt das berufliche Mobile in Bewegung und löst dabei unter Umständen Konflikte und Unzufriedenheit aus?
Dies können Veränderungen in der Arbeits- und Betriebsstruktur sein: Umstrukturierungen, Fusionierungen, Personalzugang, -abbau oder
-wechsel. Neue Aufgaben und/oder Funktionen für einzelne Systemmitglieder, Krankheit, private Faktoren und vieles mehr stellen ein Team häufig vor große Herausforderungen.
Die Folgen können Spannungen, Unzufriedenheit, fehlende Motivation, Konflikte, Unklarheit in Bezug auf Rollen und Zuständigkeiten, bis hin zu erhöhter Fluktuation und schlechten Arbeitsergebnissen sein.
Systemische Teamberatung nimmt das Zusammenspiel aller Teammitglieder mit den äußeren Strukturen in den Blick. In der Beratung können Rollen, Aufgaben, Kommunikationswege, Konfliktherde und Lösungswege erkundet werden. Es wird nach Ressourcen, Best Practices, Anforderungen und Bedürfnissen gefragt. Die aktive Mitgestaltung von Lösungswegen sowie das Einbeziehen verschiedener Perspektiven ermöglichen den Teammitgliedern Verständnis, Zugehörigkeitsgefühl und Verantwortungs-übernahme für das eigene Handeln sowie für das Team als Ganzes.